Häufig braucht es nur sehr geringe Budgets, um ein Projekt zu realisieren oder zu erhalten, das der ganzen Stadt zu Gute kommt. Aber das macht es nicht einfacher. Wir stellen nämlich fest, dass viele Projekte in kleinen Städten nicht von organisierten Strukturen – z.B. von Vereinen oder gemeinnützigen Unternehmen – realisiert werden, sondern von Einzelpersonen oder kleinen Initiativen, die sich ehrenamtlich und über einen begrenzten Zeitraum in ihre Stadt und in das soziale Zusammenleben einbringen. Sie haben in der Regel keinen Zugang zu Budgets. KINKS organisieren in diesen Situationen Handlungsfähigkeit: Lokale Mikroprojekte werden mit kleinen Budgets unterstützt, die Menschen, die vor Ort leben, verteilen.
Vom 8. Dezember bis zum 31. Januar wird es im ersten Schritt in der Innenstadt von Königslutter am Elm in ausgesuchten Läden KINKS-Coupons geben, die beim Einkauf verteilt werden. Mit ihnen können die Menschen im Internet darüber abstimmen, welches von drei Projekten in der Stadt unterstützt werden soll: Eine ehrenamtlich getragene Fahrradwerkstatt, die Aktionsgruppe zu Marktplatz oder den offenen Treffpunkt MarchBar der die Innenstadtentwicklung begleitet. Jedes dieser Projekte hat eine Relevanz für die Vitalität der Innenstadt. Insgesamt stehen bis maximal 4.000 EUR zur Verfügung, über deren Verteilung die Bürger und Bürgerinnen abstimmen. Unterstützt wird das Projekt schon vom LIONS-Club Königslutter am Elm, weitere Unterstützung wird für die nächsten Runde vor Ort gesucht und gesammelt. Neue Projektideen können jederzeit an die MachBar in der Westernstraße herangetragen werden, die das Projekt begleitet. Gerne geben wir die Erfahrungen weiter, die in dem Testprojekt gewonnen werden, der Ansatz ist übertragbar: machbar@machbar-koenigslutter.org.
Wilhelm Klauser