Am ersten Juni findet wieder die Veranstaltung Dampf-Modelle-Schlepper auf dem Gut Steinhof statt. Von 10 Uhr bis 17 Uhr gibt es neben den Exponaten des Museums ein vielfältiges Programm. Es beginnt mit einer bunten Palette historischer Schlepper und Modelle, die an diesem Tag von ihren Besitzern bei der Schlepperparade präsentiert werden. Die aktuelle Landtechnik-Forschung ist wieder mit neuen Projekten und Exponaten vertreten.
Die Hauswirtschaftsausstellung präsentiert sich ganz neu und in der Sonderausstellung „Umgenutzte Kriegshinterlassenschaften“ werden Gegenstände gezeigt, die in der harten Nachkriegszeit in Haus- und Landwirtschaft eine neue friedliche Nutzung bekamen. Das geht von Geschirr aus Flugzeugaluminium über diverse Dinge aus Granatenresten, Kleidungsstücke und Stoffe bis zu Traktoren auf Basis von Militärfahrzeugen. Die Ausstellung wird am 1. Juni eröffnet, ist beim Erntedankfest am 5. Oktober Sonderthema mit weiteren Exponaten und wird bis zum 7. Dezember samstags während der Öffnungszeiten zu sehen sein.
Für die jüngeren Besucher gibt es einen Spielbereich mit Geschicklichkeitsspielen und mehr. Die Schmiede ist in Betrieb und bietet den Kindern und Jugendlichen ebenfalls die Möglichkeit, sich am heißen Metall zu probieren.
Das Naturschauspiel der nistenden Störche wird immer imposanter. In diesem Frühjahr haben mindestens zehn Paare versucht, an allen möglichen und unmöglichen Stellen Nester zu bauen. Mehrere davon lassen auf eine erfolgreiche Brut und Aufzucht hoffen.
Die Museumsmannschaft bietet wieder leckeres vom Grill und viele selbstgebackene Kuchen sowie kalte und heiße Getränke. Puffer vom Gutsherd kann es nicht geben, da ein Storchenpaar direkt am Schornstein brütet. Das Café und alle Stände sind barrierefrei im Erdgeschoß beziehungsweise auf dem Hof, die Speisen können im gemütlichen Speicherhaus oder auf dem Hof genossen werden.
Der Steinhof ist auch über die Buslinie R480 zu erreichen oder mit dem Fahrrad über viele schöne Wege
Hans-Heinrich Tomforde