Denstorf/Klein Gleidingen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr

Auf ein arbeits- und einsatzreiches Jahr für die Feuerwehr Denstorf/Klein Gleidingen blickte Ortsbrandmeister Andreas Schüller auf der Jahreshauptversammlung vor 37 erschienenen aktiven und zahlreichen passiven und fördernden Mitgliedern zurück. Zu dieser Versammlung begrüßte er weiterhin nicht nur den Ortsbürgermeister Enrico Jahn, sondern auch den stellvertretenden Kreisbrandmeister und Abschnittsleiter Ost Jörg Diederichs.

Grußwort und Einsatzbericht

In seinem Grußwort gab Jörg Diederichs einen Überblick über die Aufstellung der Feuerwehr im Landkreis Peine und zeigte sich dabei sehr erfreut über den Zuwachs bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr, wo immer mehr der Nachwuchs herangezogen wird. Neben der Übersicht über die Anzahl der kreisweiten Einsätze ging er auf die Übergriffe auf Rettungskräfte in der Silvesternacht auch in Peine ein, die er aufs Schärfste verurteilte. Nach einem Ausblick auf zukünftige Investitionen und Planungen dankte er allen Einsatzkräften für ihre Einsatzbereitschaft.

Ortsbrandmeister Andreas Schüller konnte berichten, dass die Ortsfeuerwehr im Jahr 2022 einen historischen Höchststand an Einsatzalarmierungen aufweist. Insgesamt erfolgten 30 Alarmierungen. Dabei handelte es sich um neun Brandeinsätze und 17 Hilfeleistungen. Viermal erfolgte ein Fehlalarm. Das bedeutete bei 34 Gesamteinsatzstunden immerhin 229 Personalstunden.

Neben diesen Einsatzstunden wurden aber natürlich auch zahlreichen Ausbildungsdienste, Übungen, Versammlungen und weitere Dienste durchgeführt. Insgesamt wurden damit inklusive Kinder- und Jugendfeuerwehr 3410 Stunden Dienst geleistet. Weiterhin haben zahlreichen Aktive an verschiedenen Lehrgängen teilgenommen.

Negative Entwicklung bei der Mitgliederzahl

Nachdem im April 2022 die letzten Corona-Beschränkungen gefallen sind, konnten auch wieder diverse Veranstaltungen durchgeführt werden. Weiterhin sei positiv, dass im Mai eine Kinderfeuerwehr gegründet wurde.

Eine negative Entwicklung gab es jedoch leider bei der Mitgliederzahl. Aus Reihen der Aktiven schieden acht Kameradinnen und Kameraden aus unterschiedlichen Gründen aus, dem standen nur drei Neuzugänge gegenüber. Somit beläuft sich aktuelle die Zahl der Aktiven auf 44 Kameradinnen und Kameraden. Die Altersabteilung hat 27 Mitglieder und die Abteilung der Fördernden 55 Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr hat aktuell 16 Mitglieder, und der Kinderfeuerwehr gehören 32 Mitglieder an.

Auch die Funktionsträger gaben aus ihren jeweiligen Bereichen einen Überblick und Informationen. So kündigte Gruppenführer Michael Hahn an, dass die diesjährigen Gemeindewettkämpfe direkt zum Landesvorentscheid führen werden. Die Jugendwartin Denice Becker zeigte sich erfreut, dass einmal die Jugendflamme 1 und zweimal die Jugendflamme 2 erreicht werden konnte. Der AGT-Beauftragte Christoph Kuschnik stellte fest, dass die Ortsfeuerwehr aktuell elf taugliche Atemschutz-Geräte-Träger hat.

Ehrungen, Beförderungen und Wahlen

Der stellv. Kreisbrandmeister Jörg Diederichs ehrte mit Unterstützung des Ortsbrandmeisters die Kameraden Helge Feldner und Sven Neumann für jeweils 40jährige aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr.

Ortsbrandmeister Andreas Schüller sprach folgende Beförderungen aus: Dominik Weis zum Feuerwehrmann, Laura Becker zur Oberfeuerwehrfrau, Tjark Neumann zum Oberfeuerwehrmann, Denice Becker zur Hauptfeuerwehrfrau und Andreas Meinecke zum Hauptfeuerwehrmann.

Der Kamerad Normen Gruner wurde in Salzgitter zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert.

Nach Erfüllung der Zeiten mussten vier Posten von Funktionsträgern neu besetzt werden. Nach Vorschlag wurden die bisherigen Funktionsträger durch die Versammlung bestätigt und für weitere drei Jahre ernannt: Mathias Walkling (Kassenwart), Ralf Lampe (Schriftführer), Helge Feldner (Sicherheitsbeauftragter) und Mario Menzel (Gerätewart). Weiterhin wurde Matthias Ehlers für weitere drei Jahre zum stellvertretenden Gerätewart ernannt.

Uwe Otto

 

Bildunterschrift

Der stellv. Kreisbrandmeister und Abschnittsleiter Ost Jörg Diederichs (r.) sowie Ortsbrandmeister Andreas Schüller (l.) und stellv. Ortsbrandmeister Carsten Nikelski (2.v.l.) mit den Geehrten, Beförderten und neuen Aktiven.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here