Die Gemeinde Lehre hat in diesem Jahr allen Grund zu feiern. Denn in ihrer jetzigen Form besteht sie seit genau 50 Jahren. Am 1. Juli 1972 wurde im Zuge der Gebietsreformen in Niedersachsen aus den Gemeinden Beienrode, Essehof, Essenrode, Flechtorf, Groß Brunsrode, Klein Brunsrode, Lehre und Wendhausen die Einheitsgemeinde Lehre. Zwei Jahre später, am 1. März 1974 wurde der Landkreis Braunschweig, zu dem Lehre gehörte, aufgelöst, und die Gemeinde wurde dem Landkreis Helmstedt zugeordnet.
„Die Gemeinde Lehre ist immer mehr zusammengewachsen und auch wenn es weiterhin Fusionsbestrebungen gab, stehen die meisten hinter ihrer Gemeinde. Dies beweist auch der Ratsbeschluss, mit dem sich der Gemeinderat eindeutig für den Erhalt der Selbstständigkeit aussprach“, so Andreas Busch, seit 2016 Bürgermeister der Gemeinde Lehre. Er war es auch, der die Planung des Gemeindejubiläums in diesem Jahr vorantrieb: „Die Gemeinde wäre nichts ohne ihre acht Ortschaften, deshalb war es mir wichtig, diese auch bei den Feierlichkeiten in den Mittelpunkt zu stellen“, erläutert er. Und so fanden und finden in diesem Jahr in allen Ortschaften eigene Feierlichkeiten statt – zu denen aber natürlich alle Menschen aus der Gemeinde Lehre und darüber hinaus eingeladen sind. Diese beweisen auch, dass die Ortschaften selbst schon viel älter sind. So feierte jetzt zB die Ortschaft Beienrode ihr Ortsjubiläum „825+1“ (nähere Infos zu den Veranstaltung siehe Text unten…).
Die Gemeinde selbst hat ihre Feierlichkeit jetzt auf den 2. September gelegt – hier ist ein Empfang mit geladenen Gästen geplant. Ebenfalls im September soll auch eine Ausstellung der Ortsheimatpflege zur Geschichte der Gemeinde im Rathaus gezeigt werden.